Der Markt soll es angeblich immer richten, dabei plant das Kapital selbst, was das Zeug hält. Mithilfe von Big Data, Algorithmen und Feedback-Technologien wollen die Plattform-Giganten Amazon, Google und Alibaba nichts mehr dem Zufall überlassen: Sie perfektionieren Logistik und Produktion und identifizieren Kundenwünsche, noch bevor sie ausgesprochen werden. Ließen sich die neuen Technologien nicht nutzen für eine Zukunft jenseits des digitalen Kapitalismus? Und wenn ja, wie? Höchste Zeit für eine neue Diskussion über Plan und Markt.
Mit Beiträgen von Alexander Amberger, Armin Beverungen, Valeria Bruschi, Timo Daum, Jan Groos, Inga Jacobsen, Georg Klaus, Geert Lovink, Felix Maschewski, Antonella Muzzupappa, Anna-Verena Nosthoff, Sabine Nuss, Dominik Piétron, César Rendueles, Ned Rossiter, Oliver Schlaudt, Jens Schröter, Anne Steckner, Tom Strohschneider, Katharina Volk, Sun Wei, Christopher Wimmer
Auszug aus dem Buch, dort Reprint: Georg Klaus: Kybernetik in philosophischer Sicht, Berlin 1963, III. Kap.: Kybernetik in der Welt des Menschen, S. 373–379
Rezensionen (Auswahl):
Post-kapitalistische Ökonomie : Wann kommt der digitale Sozialismus? Von Harald Staun, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, vom 5. Mai 2021
Für Lenin läuft’s heut’ wie am Schnürchen. Von Dieter Schnaas, in: Wirtschaftswoche vom 16. Mai 2021
Inhalt
- Timo Daum / Sabine Nuss
Einleitung – die faszinierende Logistik des Kapitals
Teil I
Planung: Theorie und Geschichte
- Valeria Bruschi / Sabine Nuss / Antonella Muzzupappa / Anne Steckner
Arbeitsteilung – Kooperation – Rationalität. Wie viel Planung steckt in Marx?
- Oliver Schlaudt
Lenin, Castro, Bezos? Die Idee des »Cybersozialismus« im Licht historischer Planungsdebatten
- Tom Strohschneider
Der kurze Frühling der Kybernetik. Georg Klaus, die ökonomische Reformperiode in der DDR und die Planungsfrage
- Georg Klaus
Kybernetik in der Welt des Menschen
- Inga Jacobsen / Alexander Amberger
Ökologische Planwirtschaft bei Harich, Bahro, Havemann – und Malm
Teil II
Planung im digitalen Kapitalismus
- Armin Beverungen
Kybernetischer Kapitalismus? Amazon, algorithmisches Management und Aneignung
- Dominik Piétron
Öffentliche Plattformen und Datengenossenschaften. Zur Vergesellschaftung digitaler Infrastrukturen
- Sun Wei
»Sozialismus im Anfangsstadium« China zwischen Plan und Markt
- Timo Daum
Real existierender Plattform-Sozialismus? Voraussage-Ökonomie with chinese characteristics
Teil III
Planung jenseits des digitalen Kapitalismus
- Christopher Wimmer
Befreiung durch Technik? »General intellect« und »kapitalistische Produktionsweise« bei Marx
- Jens Schröter
Die sozialistische Kalkulationsdebatte und die Commons
- Jan Groos
Distribuierter Sozialismus – ein Anfang
- Katharina Volk
Was die Kybernetik vom Feminismus lernen kann. Oder: Warum wir der Technik nicht das Feld überlassen dürfen
- Anna-Verena Nosthoff / Felix Maschewski
Zwischen Science-Fiction und Science Fact. Die Kybernetisierung des Politischen
- Ned Rossiter / Geert Lovink
Rauschen vs. Kontrolle. Eine Parabel gegen die Modellierung der Zukunft
- César Rendueles
Sozialismus ohne Cyber-Fetischismus. Von der Planung zur Deliberation