»Wie hältst Du es mit Sowjetrussland?« Diese Frage bewegte nach der Oktoberrevolution die europäische Linke. Für die innersozialdemokratische Diskussion in Deutschland und Österreich markieren die Begriffe »Despotischer Sozialismus« (Otto Bauer) oder »Staatssklaverei« (Karl Kautsky) den Spannungsbogen, in dem in den verschiedenen Strömungen die Haltungen zur Oktoberrevolution und die weitere Entwicklung Sowjetrusslands kritisch untersucht wurden.
Bereits 1991 legte Uli Schöler seine materialreiche Darstellung dieser Auseinandersetzungen vor. Die Schilderung und Analyse der Reaktionen auf die politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen, Ereignisse und Entscheidungen in Sowjetrussland – Friede von Brest-Litowsk, Auflösung der Konstituante, Parteidiktatur, Struktur des Rätesystems, Komintern-Strategie, Kronstädter Aufstand, Georgien-Intervention, Neue Ökonomische Politik (NEP), Agrarfrage, Bürokratie, Terror – bilden gleichsam eine ausführlich kommentierte Chronik der ersten zwölf Jahre bolschewistischer Herrschaft.
Seit Langem vergriffen, erscheint das Buch nun mit einem aktuellen Vorwort und ergänzt um ein Personenregister.
***
Uli Schöler ist Rechts- und Politikwissenschaftler; er lehrte bis 2019 als außerplanmäßiger Professor am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Bis 1998 leitete er das Büro von Wolfgang Thierse und betreute daneben als Sekretär die Arbeit der Historischen sowie der Grundwertekommission der SPD. Anschließend war er im Deutschen Bundestag, zuletzt als dessen stellvertretender Direktor, tätig. Seit 2015 ist er Vorstandsvorsitzender der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.
Presse
»Schölers Werk ist ein exzellentes Lexikon der Rezeptionsgeschichte, in dem sich zu blättern allemal lohnt.« Christoph Zeevaert in kritisch-lesen.de
»Ein besonderes Historiker-Verdienst besteht darin, wie Richard Saage jüngst hervorhob, dass Uli Schöler die lange nicht berücksichtigten Debatten der Menschewiki erstmals angemessen und ausführlich gewürdigt hat.« Klaus-Jürgen Scherer in perspektiven ds, 1/2022
»Auf insgesamt 983 Seiten wird akribisch herausgearbeitet, wie in den verschiedenen Strömungen in der deutschen Sozialdemokratie und der Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs zu unterschiedlichen Aspekten der Entwicklung der Sowjetunion diskutiert worden ist.« Jörg Deml in Sozialismus, 2/2022
»Die Arbeit kann als kritisches Nachschlagewerk zu den Debatten während der ersten Jahre nach Gründung der Sowjetunion gelesen werden, kann zugleich aber viel zu den Diskussionen über die Folgewirkungen, nicht nur im postsowjetischen Russland beitragen.« Gabriella Hauch in TAGEBUCH, 7-8/2022
»Dieser Doppelband ist so umfang-, material- und gedankenreich, dass man wohl anerkennend Peter von Oertzen zustimmen muss, der 1993 lobend bilanzierte: ›Es gibt Bücher von einer derartigen Gründlichkeit und Materialfülle, dass kein Mensch sie von Anfang bis Ende durchlesen wird, allenfalls liest man in ihnen‹.« Holger Czitrich-Stahl in Z – Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 130/2022
***
Audiomitschnitt einer Veranstaltung zum Buch in der Hellen Panke e. V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin am 25. April 2022 mit Uli Schöler und Jörn Schütrumpf. Moderation: Wladislaw Hedeler.
***
INHALT
I Band
Vorwort I
Vorwort II: »Despotischer Sozialismus« oder »Staatssklaverei« revisited [2008]
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1 Zur Aktualität der sozialdemokratischen Rezeption der sowjetrussischen Entwicklung (Gorbatschow, weiße Flecken und Historikerstreit)
2 Abgrenzung des Themas und der bearbeiteten Quellen
3 Probleme der Darstellungsweise
4 Überblick über den Stand der Forschung
5 Zusammenfassende Einführung in die Ergebnisse der Arbeit
I Kapitel: Die erste Phase unmittelbar nach der Oktoberrevolution
1 Reaktionen auf die Oktoberrevolution und Beurteilung ihres Charakters
2 Die Beurteilung der Chancen und Aussichten der Revolution
3 Sowjetrußland und der Friede
4 Die Bedeutung der russischen Revolution für den Osten, der »Polenfeldzug« und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen
II Kapitel: Sowjetrußland in der Phase des »Kriegskommunismus«
1 Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Sowjetregierung
2 Die Lösung der Agrarfrage
III Kapitel: Sowjets und/oder Nationalversammlung: das Problem von Demokratie und Diktatur
1 Einführung
2 Diktatur des Proletariats bei Karl Marx und Friedrich Engels
3 Diktatur des Proletariats bei W.I. Lenin
4 Die Debatte um Demokratie und Diktatur
5 Die Frage des Rätesystems
6 Bürgerkrieg und Terror in Sowjetrußland
7 Überlegungen zu den Gründen der Entstehung einer Bürokratie
IV. Kapitel: Bolschewismus und Internationale
1 Die Beurteilung des Bolschewismus als politische und ideologische Strömung
2 Auseinandersetzungen um die Internationale
3 Das Problem der kaukasischen Republiken
Band 2
V Kapitel: Die Periode der Neuen ökonomischen Politik (NEP)
1 Einführung
2 Die Beurteilung der Lage vor der Wende zur NEP
3 Beurteilung der NEP in ihrer ersten Phase
4 Die ökonomische Entwicklung der Sowjetunion während der Gesamtperiode der NEP
5 Charakter des sowjetischen Staates, Staatskapitalismus und Übergangsgesellschaft
6 Sowjets und Gewerkschaften in der Phase der NEP
7 Das Nationalitätenproblem in der Sowjetunion
8 Entwicklung von Bildung und Kultur
9 Veränderungen in der Rolle der Frauen
VI Kapitel: Internationale Probleme – Einheitsfront, Bolschewismus und Faschismus
1 Sowjetrussische Fragen und die Einheit der Arbeiterklasse (von II. Internationale und IASP zur SAI)
2 Bolschewismus, Faschismus und die Einheit der Arbeiterklasse
3 Bewaffneter Aufstand in oder Verteidigung der Sowjetunion?
VII Kapitel: Die Stellungnahmen zur beginnenden ideologischen Differenzierung im Bolschewismus der 20er Jahre
1 Lenin und der Leninismus
2 Die Fraktionsauseinandersetzungen in der KPdSU
VIII Kapitel: Auswirkungen der Rezeption der sowjetrussischen Entwicklung auf die Programmatik der Sozialdemokratie
1 Das Görlitzer Programm der MSPD von 1921
2 Das Heidelberger Programm der SPD von 1925
3 Das österreichische Agrarprogramm von 1925
4 Das Linzer Programm der SDAP von 1926
Anhang
Quellen und Literaturverzeichnis
1 Quellen
1.1 Klassische Schriften des Sozialismus, Marxismus und Leninismus/zeitgenössische kommunistische Schriften
1.2 Broschüren, Bücher, Aufsätze sozialdemokratischer Autoren aus der Zwischenkriegszeit
1.3 Sammelschriften, Dokumentationen
1.4 Protokolle
1.5 Zeitgenössische Periodika
2 Mitteilungen und Auskünfte (mündlich/schriftlich)
3 Literatur
3.1 Bibliographische Hilfsmittel, Biographische Sammelschriften, Chronologien
3.2 Erinnerungen/Nachkriegsschriften (ehemaliger) sozialdemokratischer Autoren
3.3 Bücher, selbständige Schriften
3.4 Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze, Beiträge in Sammelschriften
4 Personenregister